Andreas Dörnbrack (IPA, DLR) Transient Tropopause Waves
Andreas Dörnbrack (IPA, DLR) wird auf dem IAP-Kolloquium am 22. Juni 2023 einen Vortrag zum Thema "Transient Tropopause Waves" halten.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, wie horizontale Kurzwellen in der Nähe der Tropopause durch flugzeuggestützte Beobachtungen nachgewiesen werden konnten. Hier werden In-situ- und Fernerkundungsflugzeugdaten während eines Gebirgswellenereignisses über Südskandinavien verwendet, um die spektrale Energie und die Energieflüsse der beobachteten Wellen zu quantifizieren und nicht-stationäre Moden zu identifizieren. Eine Reihe von zweidimensionalen numerischen Simulationen wird durchgeführt, um den Ursprung dieser instationären Wellenmoden zu erklären und die Parameter zu untersuchen, von denen sie abhängen.
Es stellt sich heraus, dass die Wechselwirkung zwischen dem Wellenbruch in der mittleren Atmosphäre und der troposphärischen Strömung der wesentliche Faktor zur Erklärung des Ursprungs dieser transienten kurzen Moden ist. Sekundäre, sich nach unten ausbreitende Schwerewellen sind für die Anregung von horizontal kurzen Schwerewellen in der Nähe der Tropopause verantwortlich. Intermittierendes und periodisches Brechen von Bergwellen in der unteren Stratosphäre verstärkt einen Wellenkanal direkt über der Tropopause, in dem die kurzen Schwerewellen gefangen werden. Die Eigenschaften der gefangenen, sich stromabwärts ausbreitenden Wellen werden durch die Schärfe der Tropopausen-Inversionsschicht, die Stärke des orographischen Antriebs der primären Gebirgswellen und, in geringerem Maße, durch die darunter liegende Orographie, die die sich vertikal ausbreitenden Gebirgswellen anregt, gesteuert.