Abschlusskolloquium am IAP
Forschungen und Ergebnisse des SPP-1788 "Dynamic Earth"
Kühlungsborn, 04. Mai 2021
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den letzten 7 Jahren (2015-2022) geförderte Schwerpunktprogramm 1788 "Dynamische Erde" umfasste eine Vielzahl von Projekten und Forscherteams, um einen internationalen Forschungsrahmen für Schwerkraft, Geomagnetismus sowie Weltraum- und Atmosphärenwissenschaften zu schaffen und deren intradisziplinäre Fragestellungen zu bearbeiten. Das Hauptaugenmerk dieses Schwerpunktprogramms lag auf der Quantifizierung terrestrischer Transportmechanismen und solarterrestrischer Wechselwirkungen. Die Forschungsprogramme stützen sich auf Daten von Satelliten auf erdnahen Umlaufbahnen wie CHAMP, GRACE, GRACE-FO, GOCE und Swarm sowie auf bodengestützte Messungen und Modellierungen.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Untersuchung des Themenspektrums in diesem Programm war der multidisziplinäre Ansatz mit wissenschaftlichen Schwerpunkten in den folgenden Bereichen:
- Erdmagnetfeld
- Erdschwerefeld
- Ionosphärische Stromsysteme
- Thermosphären/Ionosphären-Kopplung
In diesem Jahr nähert sich das SPP "Dynamische Erde" seinem Abschluss und im "Abschlusskolloquium" werden wir die Gelegenheit haben, die durchgeführten Forschungsarbeiten, die erzielten Ergebnisse und die neuen wissenschaftlichen Fragen, die sich während dieser dynamischen Reise um die Erde ergeben haben, zu überprüfen.
Eingeladene Referenten:
- Anja Strømme (ESA ESRIN, Italien)
- Astrid Maute (NCAR Boulder, USA)
- Nicola Gillet (Universität von Grenoble, Frankreich)
- Jesper Gjerloev (JHU-APL, USA)
Website:http://www.spp-dynamicearth.de
Kontakt: Direktorin Prof. Claudia Stolle cstolle@iap-kborn.de