zur Startseite IAP Kühlungsborn
zur Startseite der Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz Gemeinschaft fördert innovatives Forschungsprojekt zur Atmosphärenphysik

Das IAP freut sich, bekanntzugeben, dass das von Prof. Dr. Claudia Stephan im Leibniz-Professorinnenprogramm beantragte Projekt „IMPAGT“ bewilligt wurde. IMPAGT (Investigating MLT Processes with Atmospheric modelling from Ground to lower Thermosphere) entwickelt neue Modellierungs- und Analysestrategien, um die Prozesse in der Mesosphäre und Thermosphäre (MLT) im Zusammenhang mit dem gesamten Erdsystem und darüber hinaus zu verstehen.

Die MLT spielt eine wichtige Rolle in der Atmosphärenforschung, da sie sowohl für die sich schnell entwickelnde Raumfahrtinfrastruktur als auch für den Klimawandel von großer Bedeutung ist. IMPAGT verfolgt das Ziel, das numerische Wetter und Klimamodell ICON (Icosahedral Nonhydrostatic Model) zu erweitern und so ein umfassendes Modell der gesamten Atmosphäre von der Erdoberfläche bis in den Weltraum zu erstellen. Dank der hohen Auflösung sind dabei nur wenige Annahmen über nicht direkt simulierte Prozesse nötig.

Prof. Dr. Claudia Stephan: „Die Bewilligung von IMPAGT im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms stärkt die Position der Leibniz-Gemeinschaft in der Klimaforschung. Das Projekt definiert die Zukunft der Abteilung Modellierung Atmosphärischer Prozesse, ist aber ebenso ein großer Gewinn für das gesamte IAP, da wir mit den Beobachtungsabteilungen eng zusammenarbeiten.“

Das IAP ist gespannt auf die Innovationen und neuen Forschungsergebnisse.

Foto: NASA earth observatory

Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP) ist eines der deutschen Zentren für die Erforschung der mittleren Atmosphäre und in weltweite Kooperationen eingebunden. Es hat seinen Hauptsitz im Ostseebad Kühlungsborn, eine Außenstelle in Juliusruh und beteiligt sich maßgeblich an einem Observatorium in Nordnorwegen (ALOMAR). Als An-Institut der Universität Rostock ist das IAP fester Bestandteil des Lehrprogramms in Physik. Am IAP sind ca. 80 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Es betreibt eine gleichstellungs- und familienorientierte Personalpolitik und ist durch das Audit "berufundfamilie" zertifiziert.

Kontakt: Direktorin Prof. Claudia Stolle cstolle@_we_dont_like_spam_iap-kborn.de