Einblick in die Ignorosphäre: Antrittsvorlesung von Prof. Baumgarten
Kühlungsborn, 10.01.2025 - Gestern hielt Prof. Gerd Baumgarten seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Einblick in die Ignorosphäre: Wachsende Herausforderungen an der Grenze zum Weltraum“ an der Universität Rostock. Die Vorlesung bot spannende Einblicke in die Erforschung der oberen Atmosphäre.
Prof. Baumgarten erläuterte die Bedeutung der atmosphärischen Dynamik in etwa 100 km Höhe, einer Region, die Energie und Impuls durch die gesamte Atmosphäre transportiert. Besonders hob er die innovative Entwicklung von Doppler-Lidars hervor, die es ermöglichen, Temperaturen und Wind bis in Höhen von 80 km zu messen.
Einen Schwerpunkt seiner Vorlesung bildete die sogenannte „Ignorosphäre“ – der weitgehend unerforschte Höhenbereich zwischen 50 und 200 km. Prof. Baumgarten erläuterte wie, wie diese Beobachtungslücke es erschwert, physikalische Prozesse in diesem Bereich zu verstehen und zu modellieren und wie optische Fernerkundungstechniken dazu beitragen diese Lücke zu verringern.
Abgerundet wurde die Vorlesung durch Ausführungen zu neuen Problemen, die durch die industrielle Nutzung des erdnahen Weltraums und die zunehmende Verschmutzung der oberen Atmosphäre entstehen. Prof. Baumgarten zeigte auf, wie wichtig gezielte Forschung ist, um diese Entwicklungen zu begleiten und ihr Auswirkungen auf die Atmosphäre zu verstehen.
Die Veranstaltung verdeutlichte die Schlüsselrolle der atmosphärischen Forschung für das Verständnis unserer Umwelt und für die Gestaltung einer nachhaltigen Nutzung des Weltraums.
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP) ist eines der deutschen Zentren für die Erforschung der mittleren Atmosphäre und in weltweite Kooperationen eingebunden. Es hat seinen Hauptsitz im Ostseebad Kühlungsborn, eine Außenstelle in Juliusruh und beteiligt sich maßgeblich an einem Observatorium in Nordnorwegen (ALOMAR). Als An-Institut der Universität Rostock ist das IAP fester Bestandteil des Lehrprogramms in Physik. Am IAP sind ca. 80 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Es betreibt eine gleichstellungs- und familienorientierte Personalpolitik und ist durch das Audit "berufundfamilie" zertifiziert.
Kontakt: Direktorin Prof. Claudia Stolle cstolle@iap-kborn.de