Kick-Off für Exzellenzprojekt „AIR-MoPSY“
Kühlungsborn, 02.07.2025 - Am 30. Juni 2025 fiel in Greifswald der offizielle Startschuss für das neue Landesexzellenzforschungsprojekt AIR-MoPSY. Ziel des auf vier Jahre angelegten Vorhabens ist es, eine GPS-unabhängige, funkbasierte Navigationslösung für die Ostsee zu entwickeln. Damit soll die maritime Sicherheit in der Region nachhaltig gestärkt werden.
AIR-MoPSY ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund unter der Koordination der Universität Greifswald. Weitere Projektpartner sind das DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik, das DLR-Institut für Kommunikation und Navigation in Neustrelitz, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) sowie das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn.
Im Fokus des Projekts steht die Weiterentwicklung sogenannter R-Mode-Technologien, die auf terrestrischen Funksignalen basieren. Diese könnten in Zukunft als robustes Backup-System für GPS-Signale dienen, die zunehmend durch Störungen oder Manipulationen gefährdet sind.
Gefördert wird AIR-MoPSY im Rahmen des Landeswettbewerbs Anwendungsorientierte Exzellenzforschung Mecklenburg-Vorpommern mit fünf Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Wissenschaftsministerin Bettina Martin betonte beim Kick-Off die Bedeutung des Projekts: „Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für die anwendungsorientierte Forschung und hat sich zurecht im Rahmen des Wettbewerbsaufrufs zur Exzellenzforschung als eines von fünf Projekten durchgesetzt.“
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Projektseite.