MaxiDusty-2: Forschungsrakete erfolgreich von Andøya Space gestartet
Kühlungsborn, 07.07.2025 - Am vergangenen Samstag um Punkt 8 Uhr wurde die Forschungsrakete mit der Nutzlast MaxiDusty-2 erfolgreich von Andøya Space gestartet. Der Start erfolgte am siebten Countdown-Tag nach einer zweiwöchigen Integrationsphase.
Ziel der Mission ist es, Staubteilchen in der Mesosphäre zu sammeln und anschließend im Labor weiter zu untersuchen. Um die Entstehung und das Wachstum dieser Teilchen physikalisch besser zu verstehen, wurden wichtige atmosphärische Parameter mithilfe der vom IAP entwickelten Raketeninstrumente CONE und Faraday gemessen. Dabei sollte die Rakete gezielt durch Staubwolken in der Mesosphäre fliegen – etwa durch Regionen mit nachtleuchtenden Wolken (NLC) oder polaren mesosphärische Sommerechos (PMSE). Mithilfe unseres Lidars am ALOMAR-Observatorium und des MAARSY-Radars konnten geeignete Flugbedingungen identifiziert werden.
Der Flug sowie die Bergung der Nutzlast verliefen erfolgreich.. Die wissenschaftlichen Instrumente wurden bereits demontiert, gereinigt und für den Rücktransport vorbereitet.