zur Startseite IAP Kühlungsborn
zur Startseite der Leibniz-Gemeinschaft

Das Kalium-Resonanzlidar

Mit dem Kalium-Resonanzlidar wird spektroskopisch die Dopplerbreite der Kalium-Resonanzlinie bei 770 nm ermittelt. Dazu wird der Sendelaser periodisch über den größten Teil der Linie (3,2 pm) durchgestimmt und die Rückstreuung aus der Mesopausenregion höhen- und wellenlängenabhängig registriert. Die effektive Kurvenform setzt sich als Überlagerung der einzelnen Doppler-verbreiterten Hyperfeinstrukturkomponenten zusammen. Aus der gemessenen Spektralform wird mit einem numerischen Verfahren die entsprechende Temperatur der Atmosphäre bestimmt.

Bei Lidarmessungen an den mesosphärischen Metallschichten werden nur sehr geringe Signalstärken erreicht, so dass empfindliche Detektoren zur Erfassung einzelner Photonen verwendet werden müssen. Der Untergrund der Messung wird im Wesentlichen durch in der Atmosphäre gestreutes Sonnenlicht verursacht. Während bei nächtlicher Dunkelheit die Verwendung von Interferenzfiltern ausreicht um ein gutes Signal/Untergrund-Verhältnis zu erzielen, sind am Tage schmalbandigere Filter aufgrund der mehrere millionenfach höheren Himmelshelligkeit notwendig. Seit 2000 können auch Messungen am Tag durchgeführt werden.

Sendeeinheit

Lasermedium2 Alexandritkristalle, Cr3+ :BeAl2O4
GeometrieRingresonator, unidirektional
Wellenlänge770 nm, durchstimmbar
ModenstrukturTEM00
Bandbreite<<20 MHZ (FWHM)
Polarisationlinear
Repetitionsrate35 Hz
Pulsenergie150 mJ
Energieschwankungen5% (1σ)
Pulslänge250 ns (FWHM)
Strahldurchmesser2,5 mm, nach AWT 6,7 mm
Strahldivergenz (voller Winkel)0,45 mrad, nach AWT 0,3 mrad

Empfangseinheit

Teleskoped = 80 cm, f = 199,5 cm
Gesichtsfeld192 µrad
breitbandige FilterungIF-Filter (1nm, Τ=70%)
schmalbandige Filterung2 Kalium-FADOF (1800 G), 124° C, T = 75%
gesamte Transmission50 %
Kontrast (FADOF)1:10.000
Bandbreite (FWHM)6,7 pm
Einfluss auf die Temperatur±0,5 K
DetektorAPD
Photoneneffizienz68% @ 770 nm

Nach oben

Veröffentlichungen

  • J. Lautenbach, J. Höffner, F.-J. Lübken, M. Kopp und M. Gerding, Ten-year climatology of potassium number density at 54°N, 12°E, J. Atmos. Solar-Terr. Phys., 162, 172-177, doi:10.1016/j.jastp.2017.06.010, 2017.
  • C. Fricke-Begemann, M. Alpers und J. Höffner, Daylight rejection with a new receiver for potassium resonance temperature lidars, Opt. Lett., 27(21), 1932-1934, 2002.
  • J. Höffner und C. Fricke-Begemann, Accurate lidar temperatures with narrowband filters, Opt. Lett., 30(8), 890-892, 2005.

Ansprechpartner

    Kalium-Resonanzlinie

    Doppler-verbreiterte Kurvenform der Kalium-Resonanzlinie bei verschiedenen atmosphärischen Temperaturen.

    Aufbau