zur Startseite IAP Kühlungsborn
zur Startseite der Leibniz-Gemeinschaft

Dr. Artem Feofilov (Laboratoire de Météorologie Dynamique, Paris) "Spaceborne lidar sounding of the atmosphere : advantages and challenges"

Dr. Artem Feofilov (Laboratoire de Météorologie Dynamique, Paris) wird im Rahmen des IAP-Kolloquiums im Wintersemester 2021-22 am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 um 16:00 Uhr einen Vortrag zum Thema "Spaceborne lidar sounding of the atmosphere : advantages and challenges" halten. 
Dieser interessante Vortrag befasst sich mit den Aspekten der Wolken und wie sie eine wichtige Rolle im Energiehaushalt unseres Planeten spielen. Die Reaktion der Wolken auf die laufende Klimaerwärmung ist die größte Unsicherheitsquelle für modellgestützte Schätzungen der Klimasensitivität und damit für die Vorhersage der künftigen Klimaentwicklung. 
Trotz der ausgezeichneten täglichen Abdeckung und der Tag-/Nachtzeitbeobachtung durch weltraumgestützte Infrarotsonden ist die Höhenunsicherheit der Wolkenprodukte, die aus den Beobachtungen dieser Instrumente gewonnen werden, groß. Dieser Nachteil besteht nicht bei aktiven Sonden, die die höhenaufgelösten Profile der rückgestreuten Strahlung mit einer Genauigkeit in der Größenordnung von 1-100 Metern messen.
Wellenlänge, Impulsenergie, Impulswiederholfrequenz, Teleskopdurchmesser, Umlaufbahn, Detektor oder optische Filterung sind jedoch nicht für jedes Instrumentenpaar gleich. Diese Unterschiede bestimmen die Fähigkeit der aktiven Instrumente, atmosphärische Aerosole und/oder Wolken für eine bestimmte atmosphärische Situation und Beobachtungsbedingungen (Tag, Nacht, Mittelungsabstand) zu erkennen. Gleichzeitig muss die Kontinuität globaler weltraumgestützter Lidar-Messungen sichergestellt werden. Bei der Zusammenführung verschiedener Satellitendaten besteht die Schwierigkeit darin, einen Multilidar-Datensatz zu erstellen, der genau genug ist, um Vorhersagen darüber zu treffen, wie sich die Wolken im Zuge der Klimaerwärmung entwickeln. 
In diesem Vortrag werden sie einen Überblick über die derzeit in Betrieb befindlichen und künftigen weltraumgestützten Lidars geben, ihre Vorteile sowie die technischen und methodischen Herausforderungen erörtern und einen Überblick über den Ansatz für die Zusammenführung ihrer Aufzeichnungen geben.