zur Startseite IAP Kühlungsborn
zur Startseite der Leibniz-Gemeinschaft

Projektbeschreibung LIDAR Cube

(RUBIN-Programm; Programmfamilie Innovation & Strukturwandel)

RUBIN

„Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ ist ein Programm des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), das die wirtschaftliche Umsetzung von Innovationen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen in Deutschland im Fokus hat. RUBIN soll die strategische Zusammenarbeit von Unternehmen verbessern und ihre Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärken. Zentral ist die Umsetzung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in marktrelevante Produkte und Dienstleistungen. Die Bündnisse entwickeln auf einem klar definierten Themenfeld Innovationen mit einem hohen Anwendungspotenzial. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung einer nachhaltigen Profilbildung in der Region.

Titel

Präzise mobile Atmosphärendaten: ein entscheidender Meilenstein für das Verständnis und den Nutzen der Atmosphäre mit Auswirkungen auf unser tägliches Leben

Ziel

Das Ziel des Bündnisses LIDAR Cube ist die Entwicklung eines weltweit und mobil einsetzbaren Messinstrumentes für ferngesteuerte Messungen in der gesamten mittleren Atmosphäre. LIDAR Cube ist ein Hochtechnologieprodukt und weltweit einmalig. LIDAR Cube senkt die Kosten für dringend benötigte Daten zu Umwelt und Klima auf einen Bruchteil im Vergleich zum Status quo. Ziel ist der Aufbau eines regionalen Technologieclusters für Atmosphärentechnologie.

Bündnispartner

1 LiCuSpace GmbH (Neubukow)
2 Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik (Kühlungsborn)
3 SSN GmbH (Neubukow)
4 Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT (Aachen)
5 Ickert - Elektronik (Warin)
6 BFPI Büro für praktische Informatik GmbH (Satow)
7 Silicann Systems GmbH (Rostock)
8 meteoSKY (Kühlungsborn)
9 AdvInno GmbH (Lübeck)

Konzeptphase

Gefördert durch BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 28. März 2022

Umsetzungsphase

Förderung bei erfolgreicher Konzeptphase durch BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Laufzeit: Bei erfolgreicher Konzeptphase vom 1. April 2023 bis 31. März 2027

Inhaltliche Aufgaben für das IAP

  • In der Konzeptphase
    • Erarbeitung eines Umsetzungsplanes IAP
    • Gemeinsame Abstimmung des Umsetzungsplanes mit den Bündnispartnern
  • In der Umsetzungsphase
    • Alle wissenschaftlichen Forschungsbereiche des LIDAR Cube
    • Fertigungsnahe Forschungsbereiche
    • Lidar Operations
    • HMI Operations
    • Messverfahren
    • Auswertungsbibliotheken
    • HMI Messungen
    • Optik
    • Laser Ökosystem
    • IP Generierung

Hintergrundinformationen Lidar-Technologie

Die LIDAR-Technologie ist inzwischen als ein bewährtes Messverfahren für die Erforschung der Atmosphäre vom Boden bis über 100 km Höhe anerkannt.

Durch hochpräzise spektrale Messungen können mittels Doppler-Rayleigh-, Doppler-Mie- und Doppler-Resonanzstreuung Temperaturen, Windgeschwindigkeiten, Partikelkonzentrationen, Molekülverbindungen und weitere Parameter gemessen werden. Viele für das Verständnis der Atmosphäre relevante Parameter, wie z.B. Aerosole können in allen Höhen erfasst werden. Die LIDAR-Diagnose ist ein elementares unverzichtbares Verfahren für die Observierung und das Verständnis der Atmosphäre, unseres Klimas und dessen extrem schnell voranschreitenden Wandel.

Der Einsatz von LIDAR ist bisher mit einem sehr großen technologischen Aufwand verbunden. Entsprechende Systeme sind in Gebäuden untergebracht und erfordern einen weitreichenden Einsatz von Personal, Infrastruktur und Technik. Ein örtlich und zeitlich flexibler Einsatz von LIDAR, ausgerichtet an den aktuellen atmosphärischen und klimarelevanten Entwicklungen, wird erst durch den Einsatz des LIDAR Cubes möglich.