zur Startseite IAP Kühlungsborn
zur Startseite der Leibniz-Gemeinschaft

Willkommen

Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock (IAP) erforscht die Physik der Mesosphäre und unteren Thermosphäre und ist durch nationale und internationale Kooperationen weltweit vernetzt. Neben dem Studium spezifischer Prozesse dieser Region, verbindet sich unsere Forschung auch mit Fragen zur Klimaveränderung und dem atmosphärischen Einfluss auf das Weltraumwetter.

Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen und experimentellen Forschungsarbeit am IAP sind:

  • Erforschung der Mesosphäre und unteren Thermosphäre
  • Kopplung der Mesosphäre und unteren Thermosphäre zu unteren und oberen Atmosphärenschichten
  • Langzeitveränderungen in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre und angrenzender Regionen.

Das IAP ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat seinen Hauptsitz im Ostseebad Kühlungsborn, betreibt eine Außenstelle in Juliusruh und beteiligt sich maßgeblich am ALOMAR Observatorium in Nordnorwegen. Als An-Institut der Universität Rostock ist das IAP fester Bestandteil des Lehrprogramms des Instituts für Physik. Mit ca. 70 Mitarbeitenden am IAP integriert das Institut eine gleichstellungs- und familienorientierte Personalpolitik und ist durch das Audit "berufundfamilie" zertifiziert.

Institutskolloquium

(01.06.23, 10:00, Saal) Jan Maik Wissing (University of Rostock) Particle-induced atmospheric Ionization

Institutskolloquium

(25.05.23, 10:00, Saal) Tarique Siddiqui und Markus Kunze (IAP) Recent advancements with UA-ICON

Institutskolloquium

(23.05.2023, 10:00, Saal) Nicholas Pedatella (NCAR, USA) Impact of strong and weak stratosphere polar vortices on the middle and upper atmosphere

Tag der offenen Tür 2023

(13.05.2023) Eine erfolgreiche Veranstaltung

Institutskolloquium

(11.5.23, 10:00, Saal) Laura Holt (NWRA) Constraining gravity wave parameterizations: Combining observations with high-resolution modeling studies

Institutskolloquium

(09.05.2023,10:00, Saal) Robert Pfaff (NASA/Goddard Space Flight Center) Structured High Latitude Electrodynamics mehr....

Tag der offenen Tür am IAP

Am Samstag, 13.05.2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

Besuch von Leibniz-Präsidentin

Am 4. April 2023 besuchte Prof. Dr. Martina Brockmeier, die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, das IAP.

Das IAP wurde erfolgreich evaluiert!

(21.03.2023) Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat dem Bund und den Ländern empfohlen, das IAP als Einrichtung für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur weiter zu fördern.

Institutskolloquium

(02.03.2023, 10:00, Saal) Dr. Erich Becker (NWRA) Multi-step vertical coupling and secondary gravity waves after the Tonga eruption 

Der Himmel ist nicht die Grenze

(6.1.23) Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Claudia Stolle stieß auf großes Interesse

Raketenstart geplant

(4.1.23) Förderung für zwei Forschungsprojekte mit internationalen Kooperationen.

Neuer Laser

(2. 1. 2023) Kleines, modernes Gerät soll 13 Jahre alten Laser ersetzen

EULIAA: Forschung an EU-Projekt

(6.12.2022) Kühlungsborner Forschende entwickeln Mini-Laser für Einsatz im Schnee

Konferenzbericht

(29.11.2022) Erste Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ thematisiert neuartige Herausforderungen

MAARSY3D in Nordnorwegen

(10.11.2022) Empfangssystem von Astrotec Holding vermisst Echos von MAARSY

T-FORS: Forschung an EU-Projekt

(27.10.2022)Institut erforscht Störungen in der Atmosphäre / Mittel aus Programm Horizon Europe

Sonnenfinsternis in der Atmosphäre

(25.10.2022)35-prozentige Bedeckung über Juliusruh / Wandernde Ionosphärische Störungen untersucht

Forschung in Nordnorwegen

(24.10.2022)Radare messen bis zu 1.500 Meteore pro Stunde / Bürger stellen Land zur Verfügung

Schülerinnen erleben Wissenschaft

(18.10.2022)Aktion zur Gleichberechtigung an Kühlungsborner Institut / Mädchen lassen Wettersonden aufsteigen

Auszeichnung für Direktorin

(12.10.2022) Prof. Claudia Stolle für wissenschaftliche Arbeit geehrt / Forschung an oberen Schichten der Atmosphäre

Junge Forscherin ausgezeichnet

(29.09.2022) Erfolg für Dr. Priyanka Ghosh bei der Kleinheubacher Tagung in Miltenberg

Verabschiedung von Prof. Lübken

(24.06.2022) Festkolloquium mit zahlreichen Gästen. Der langjährige Direktor des IAP, Prof. Franz-Josef Lübken, ... (mehr)

"Dynamic Earth"-Kolloquium am IAP

(02.06.2022) Abschlusskolloquium zu den Forschungen und Ergebnissen des DFG-Schwerpunktprogramms 1788... (mehr)

Girls Day

(28.04.2022) Informieren, begeistern und ermutigen. Unter dem Motto "Ein Tag als Atmosphärenforscherin" beteiligte sich das IAP ... (mehr)

Leuchtende Nachtwolken @ Patagonien

(24.01.2022) Unerwartete Beobachtung mit dem IAP-Kamera-Netzwerk. Am 24. Januar war das Staunen in Patagonien (Süd-Argentinien) groß...